Kopfgrafik
Drucken
Drucken 
Indikatorkennblatt

Anteil bebauter Flächen in der rezenten Aue


Kategorie:
Ökosystemleistungen

Maßeinheit:
%

Kurzbeschreibung:
Anteil bebauter Siedlungs- und Verkehrsfläche (Fläche mit eingeschränkter
Ökosystemleistung bzw. 'Retentionsfunktion') in der rezenten Aue





Bedeutung und Interpretation:
Auen besitzen eine hohe gesellschaftliche Bedeutung, denn das Überschwemmungsrisiko stellt eine direkte Gefahr für Menschenleben dar. Wiederholte Überschwemmung oder alleine schon das Risiko können die Lebensqualität erheblich einschränken. Darüber hinaus können immense volkswirtschaftliche Schäden entstehen. Die Vermeidung von Hochwässern durch den natürlichen Rückhalt in der Aue trägt auch zur Vermeidung erheblicher Kosten von technischen Schutzmaßnahmen bei.
Die bebauten Siedlungs- und Verkehrsflächen schränken die rezente Aue in ihrer Funktion (und damit der potenziellen Leistung) ein. Überschwemmte Siedlungs- und Verkehrsflächen haben ebenfalls Retentionsfunktionen und sie vermeiden eventuell Überschwemmungen an anderer Stelle, nehmen durch Überschwemmungen aber in erheblichem Maße selber Schaden. Im Sinne der Leistungsfähigkeit von Ökosystemen ist der Ökosystembegriff auf Siedlungs- und Verkehrsflächen für die ÖSL Hochwasserretention nur eingeschränkt anwendbar. Deshalb werden die Retentionswirkungen von Siedlungs- und Verkehrsflächen nicht als ÖSL angesehen. Darüber hinaus zielen bei Hochwasserereignissen die Maßnahmen des Katastrophenschutzes grundsätzlich darauf, Siedlungen und Verkehrsinfrastruktur beispielsweise mit mobilen Hochwasserschutzanlagen zu schützen.


Datengrundlagen:
ATKIS Basis-DLM, BKG
Flussauen in Deutschland aus dem Auenzustandsbericht 2009 (BfN)

Methodik:
Bildung der Division aus bebauter Siedlungs- und Verkehrsfläche innerhalb rezenter Aue und rezenter Auenfläche (einschließlich Flussfläche)

Verweise:


Bemerkungen:
Der Indikator wird für 79 Flüsse in Deutschland mit den größten Wassereinzugsgebieten berechnet. Die erfasste Auenfläche beträgt 15514,3 km². Dies ist grob geschätzt ca. 50 % der Auenfläche Deutschlands.

Bezugsebenen:
X Bundesrepublik Deutschland X Städte (> 50 000 Ew.) X Raster 10 km
X Bundesländer X Stadtteile X Raster 5 km
X Kreise X Raster 1 km
X Gemeinden X Gemeindeverband Raster 500 m
Raster 200 m
X Raumordnungsregionen Raster 100 m
Planungsregionen

Quellen/Literatur:
Brunotte, E.; Dister, E.; Günther-Diringer, D.; Koenzen, U. & Mehl, D. (2009): Flussauen in Deutschland: Erfassung und Bewertung des Auenzustandes. Naturschutz und biologische Vielfalt 87; Bonn-Bad Godesberg (Bundesamt für Naturschutz).

Scholz, M.; Mehl, D.; Schulz-Zunkel, C.; Kasperidius, H. D.; Born, W. & Henle, K. (2012): Ökosystemfunktionen von Flussauen: Analyse und Bewertung von Hochwasserretention, Nährstoffrückhalt, Kohlenstoffvorrat, Treibhausgasemissionen und Habitatfunktion. Naturschutz und biologische Vielfalt 124. 257 S.; Bonn-Bad Godesberg (Bundesamt für Naturschutz). [Ergebnisse des F+E-Vorhabens (FKZ 3508 850 100)].

Rittel, K., Bredow, L., Wanka, E. R., Hokema, D., Schuppe, G., Wilke, T., Nowak, D., Heiland S. (2014), Grün, natürlich, gesund: Die Potenziale multifunktionaler städtischer Räume. BfN-Skripten 371, Bonn.