Kopfgrafik
Drucken
Drucken 
Indikatorkennblatt

Windkraftanlagendichte


Kategorie:
Energie

Maßeinheit:
1/km²

Kurzbeschreibung:
Anzahl Windkraftanlagen (onshore) je Gebietseinheit






Bedeutung und Interpretation:
Der Indikator ist ein Maß für die technische Überprägung der Landschaft durch Windkraftanlagen (WKA). Außerdem gibt es ästhetische Auswirkungen der Anlagen durch ihre Sichtbarkeit über weite Entfernungen.

Die Nutzung von Windkraft kann sich auf Vögel und Fledermäuse durch Störungen und durch Erhöhung der Mortalität auswirken (Hötker et al. 2005). Auf bestimmte brütende Singvogelarten üben Windkraftanlagen nach Untersuchungen auch positive Wirkungen aus. Diese werden vermutlich durch sekundäre Effekte wie Habitatveränderungen bzw. landwirtschaftliche Nutzungsaufgabe in der unmittelbaren Umgebung der WKA verursacht. Besonders kollisionsträchtig für Vögel sind Windparks an Feuchtgebieten und auf kahlen Gebirgsrücken. Waldstandorte von WKA sind besonders risikoreich für Fledermäuse.

In Deutschland gibt es erwartungsgemäß ein deutliches Gefälle der Windkraftanlagendichte von Nord nach Süd.


Datengrundlagen:
ATKIS Basis-DLM, BKG

Methodik:
Zahl der Onshore-Windkraftanlagen einer Gebietseinheit, dividiert durch die Gesamtfläche dieser Gebietseinheit (Verwaltungsgebiete VG25)

Windkraftanlagen an Land mit einer Mindesthöhe von 15 Metern werden im ATKIS Basis-DLM (seit Version 6.0) als punktförmige Objekte in jedem Bundesland spitzenaktuell erfasst (12 Monate). Sie sind in den ATKIS-Objektarten 51002 (Attribut BWF = 1220 (Windrad)) sowie 41002 (Attribut PEG = 4000 (Wind)) enthalten.


Verweise:
Siehe auch Indikator "Anteil Windparkfläche an Gebietsfläche"

Bemerkungen:
Im ATKIS Basis-DLM 3.2 (alt) sind Windräder in der Objektart 2317 (FKT = 2810) enthalten.
Erhebung ab 2016 jährlich

Bezugsebenen:
X Bundesrepublik Deutschland X Städte (> 50 000 Ew.) X Raster 10 km
X Bundesländer Stadtteile X Raster 5 km
X Kreise X Raster 1 km
X Gemeinden X Gemeindeverband X Raster 500 m
X Raster 200 m
X Raumordnungsregionen X Raster 100 m
Planungsregionen

Quellen/Literatur:
Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV): Aktuelle Dokumente der GeoInfoDok 6.0 (AAA-Modell)

Hötker, H.; Thomsen, K.-M.; Köster, H. (2005): Auswirkungen regenerativer Energiegewinnung auf die biologische Vielfalt am Beispiel der Vögel und der Fledermäuse, 83 pp.

Koldrack, N. (2013): Flächeninanspruchnahme für Energieinfrastrukturen: Verteilung und Flächeninanspruchnahme der erneuerbaren Energien in Deutschland. Universität Rostock [Masterarbeit]; Rostock: 145 S.

Koldrack, N.; Bill, R.; Walz, U. (2014): GIS-basierte Ermittlung der Flächeninanspruchnahme für Energieinfrastrukturen in Deutschland. GIS.Science, (2): 55-63.

Walz, U.; Koldrack, N.; Bill, R. (2014): Flächeninanspruchnahme für erneuerbare Energien in Deutschland ? Datengrundlagen und erste Ergebnisse. In: Meinel, G.; Schumacher, U.; Behnisch, M. [Hrsg.]: Flächennutzungsmonitoring VI. IÖR-Schriften 65: 45-53; Berlin (Rhombos).